• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Über
    • Studio 100
    • Team
    • Partner
  • Call
  • Orte
  • Pinnwand
  • Kalender
  • Kontakt

Allgemein

Werkraum 2 mit Dipl. Ing. Stefan Kraus. Stefan Kraus, geboren 1974 in Freising, ist ein Lichtkünstler und Regisseur dessen Arbeiten sich mit audiovisueller Performance und Augmented Reality auseinandersetzen. Seit 1999 betreibt der studierte Architekt die Verschmelzung von Raum und Medien. Als Videokünstler MXZEHN zeigt er seine Arbeiten bei Festivals und Ausstellungen in ganz Europa.

WERKRAUM 2

in den Räumlichkeiten des Gaswerk Weimar unter der Leitung von Dipl. Ing. Stefan Kraus

AV Stream 100-1 / Videokünstler und Musiker

Werkraum 2

Aufbauen mit AudeRrose

Ein Portrait von AudeRrose

Werkraum 2 Crew

Die "Screens". Bitte Nicht Vergessen.

Start. Werkraum 2.

Die Mannheimer Videoisten.

Werkraum 2

TOBE.

SAELA.


Stefan Kraus, geboren 1974 in Freising, ist ein Lichtkünstler und Regisseur dessen Arbeiten sich mit audiovisueller Performance und Augmented Reality auseinandersetzen. Seit 1999 betreibt der studierte Architekt die Verschmelzung von Raum und Medien. Als Videokünstler MXZEHN zeigt er seine Arbeiten bei Festivals und Ausstellungen in ganz Europa.
Er unterrichtet an der Bauhaus-Universität Weimar im Bereich Interaction Design und gilt als Spezialist für architektonisches Projektion Mapping. 2012 gründete er mit Gleichgesinnten das Videomapping Festival Genius Loci Weimar, das seitdem jährlich mit wachsendem Erfolg durchgeführt wird. Für das Deutsche Nationaltheater in Weimar inszenierte er audiovisuelle Konzerte, unter anderem mit Alva Noto. In seinen Arbeiten bündelt Stefan Kraus Kunst, Design, Animation und Architektur zu immersiven Gesamtkunstwerken.

www.mxzehn.de

Fotodokumentation von Aude Francoise, Canan Yilmaz und Stefan Kraus

Vom 5. bis 7. April 2018 findet der zweite Studio 100 Werkraum im Gaswerk Weimar statt. Der Werkraum AV.Stream untersucht innerhalb einer szenischen Versuchsanordnung Potentiale improvisierter, visueller Performance. Die zum Werkraum eingeladenen Video- und Lichtkünstler haben Ihre Arbeitsweise im brachialen Umfeld der Techno Clubs entwickelt und auf den Theaterbühnen verfeinert. Der Werkraum AV.Stream ist ein kreatives Experiment mit offenem Ausgang. An drei Tagen erarbeiten die Medienkünstler ein kollaboratives Bild-Ton-Raum Konzert, das am vierten Tag - Sonntag den 8. April - zur Aufführung vor Publikum gebracht wird.

WERKSCHAU 2 AV.STREAM 100-1

Aufführungen am 8. April 2018

Vom 5. bis 7. April 2018 findet der zweite Studio 100 Werkraum im Gaswerk Weimar statt. Der Werkraum AV.Stream untersucht innerhalb einer szenischen Versuchsanordnung Potentiale improvisierter, visueller Performance. Die zum Werkraum eingeladenen Video- und Lichtkünstler haben Ihre Arbeitsweise im brachialen Umfeld der Techno Clubs entwickelt und auf den Theaterbühnen verfeinert. Sie spielen und performen Bewegtbild und Licht in virtuosen Improvisationen, oft entsteht das Kunstwerk in dem selben Moment in dem es betrachtet wird. Der Werkraum AV.Stream ist ein kreatives Experiment mit offenem Ausgang. An drei Tagen erarbeiten die Medienkünstler ein kollaboratives Bild-Ton-Raum Konzert, das am vierten Tag – Sonntag den 8. April – zur Aufführung vor Publikum gebracht wird.

Eröffnet wird der Abend der Präsentation mit der audiovisuellen Performance „Rouge sang“ der französischen Künstlerin AudeRrose. Sie entwickelt verträumte, oft intime Universen in denen sie verschiedene Formen des Zusammenspiels von Körper und Bewegtbild erforscht und verwendet dazu Overhead- oder Diaprojektoren, Schreibmaschinen und Uhren die über Kontaktmikrofone verstärkt werden. Fasziniert von archaischen Bildern und mechanischen Objekten beschwört AudeRrose auf einer poetischen Reise vergessene Erinnerungen herauf.

Videokünstler im Werkraum:
Benjamin Jantzen, Swen Seyerlen, Stefan Kraus, Tobias Matthes, Enzo Manzano

Musiker im Werkraum:
Marc Sauter, Martin Schwengner

Audiovisuelle Performance:
„Rouge sang“ von AudeRrose

WERKSCHAU 2
Sonntag, 8. April 2018
Beginn 20 Uhr.
Gaswerk Weimar in der Schwanseestrasse 92.

WERKSCHAU 1

Studio 100 präsentiert die entstandenen Dekorationen folgender Teilnehmer des Werkraum 1:

Aileen Schaare, Anika Friedemann, Hyun Jea Lee, Marie Luise Tetzlaff, Anna Perepachai, Elisa Kirbst, Jana Fischer, Astrid Frey, Philipp Andreas Bader, Frieder Bader, Nicola Lukassek, Tuyet Oehme, Rebecca Hilbel, Yelim Kim, Karo Kollwiitz, Dina Rehan, Cornelia Böck, Cosima Polster, Doro Winge, Janne Bender, Henriette Abitz, Katrin Hünsche, Alissa Arends, Saskia Becker, Beatrice Girth, Marie Luise Schneider, Nicolas Rossidis, Johannes Hensel, Masihne Rasuli, Annette Wüsthoff, Anna Hack

WERKSCHAU 1

in den Räumlichkeiten des Gaswerk Weimar

Espressotassen.Dekoration von HP Grossmann.

Die Bauhaustafel.

Rauminstallation Bauhaus-Tafel von HP Grossmann

Espressotassen.Dekoration von HP Grossmann.

Dekoration von Aileen Schaare.

Dekoration von Anna_Perepechai.

Die Bauhaustafel.

Rauminstallation Bauhaus-Tafel von HP Grossmann

Dekoration von Annika Friedemann u. Hyun Jea Lee.

Dekoration von Beatrice Girth.


Studio 100 präsentiert die entstandenen Dekorationen folgender Teilnehmer des Werkraum 1:

Aileen Schaare, Anika Friedemann, Hyun Jea Lee, Marie Luise Tetzlaff, Anna Perepachai, Elisa Kirbst, Jana Fischer, Astrid Frey, Philipp Andreas Bader, Frieder Bader, Nicola Lukassek, Tuyet Oehme, Rebecca Hilbel, Yelim Kim, Karo Kollwiitz, Dina Rehan, Cornelia Böck, Cosima Polster, Doro Winge, Janne Bender, Henriette Abitz, Katrin Hünsche, Alissa Arends, Saskia Becker, Beatrice Girth, Marie Luise Schneider, Nicolas Rossidis, Johannes Hensel, Masihne Rasuli, Annette Wüsthoff, Anna Hack

***** Projektleitung: Dipl. Des. HP Grossmann
***** Künstlerische Leitung: Dipl. Des. Canan Yilmaz
***** Werkraum 1 – Leitung: Dipl. Des. Laura Strasser

Mit freundlicher Unterstützung: Kahla Porzellan, Gaswerk Weimar, Bauhaus Transferzentrum Design e.V., Thüringer Staatskanzlei Abteilung Kunst und Kultur, Stadtkulturdirektion Weimar, Sparkasse Mittelthüringen, Bauhaus Universität Weimar Bauhaus100 Fonds

Fotodokumentation von Anke Neugebauer, Henry Sowinski und Canan Yilmaz

Nach einer intensiven Zeit voller Porzellan - Porzellan von oben, innen, unten, aussen, rund und eckig - sind wir mächtig stolz nun die ersten Arbeiten des ersten Studio 100 - Werkraums "Die Bauhaus - Tafel“ für das Bauhaus-Jubiläums-Jahr zu präsentieren.

Studio 100 lädt herzlichst am 14. Dezember 2017 um 20.00 Uhr zur Werkschau 1 ins Gaswerk Weimar, in der Schwanseestrasse 92, ein.

WERKSCHAU 1

Studio 100 präsentiert die entstandenen Arbeiten des Werkraum 1 Die Bauhaus-Tafel
14.12.2017

Nach einer intensiven Zeit voller Porzellan – Porzellan von oben, innen, unten, aussen, rund und eckig – sind wir mächtig stolz nun die ersten Arbeiten des ersten Studio 100 – Werkraums „Die Bauhaus – Tafel“ für das Bauhaus-Jubiläums-Jahr zu präsentieren.

Studio 100 lädt herzlichst am 14. Dezember 2017 um 20.00 Uhr zur Werkschau 1 ins Gaswerk Weimar, in der Schwanseestrasse 92, ein.

Hört, Hört: Das Porzellan ist anwesend und beantwortet Fragen.

Die Werkschau wird am 15. Dezember 2017 von 11.00 bis 15.00 Uhr seine Türen ebenfalls geöffnet haben. Für alle Interessierten, die es zur Eröffnung nicht schaffen, bietet sich hier nochmals die Gelegenheit.

Und falls der Dezember zu voll ist, nicht traurig sein…Wir haben gerade erst angefangen.

Es folgen noch einige Werkraum- und Studio 100 – Dates.

Werkraum 1 mit Dipl. Des. Laura Straßer. Studio Laura Straßer, gegründet 2009, ist ein Büro für Produkt Design mit Schwerpunkt auf Porzellan- und Keramikgestaltung. Seit seiner Gründung arbeitet das Studio an zahlreichen Projekten und Produkten, die kontinuierlich auf internationalen Messen und Ausstellungen präsentiert werden.

WERKRAUM 1

in den Räumlichkeiten des Gaswerk Weimar unter der Leitung von Porzellandesignerin Laura Strasser.


Laura Strasser, geb. 1981 in Frankfurt/Main, lebt und arbeitet als Produktdesignerin in Weimar und Berlin. Studio Laura Straßer, gegründet 2009, ist ein Büro für Produkt Design mit Schwerpunkt auf Porzellan- und Keramikgestaltung. Seit seiner Gründung arbeitet das Studio an zahlreichen Projekten und Produkten, die kontinuierlich auf internationalen Messen und Ausstellungen präsentiert werden.

Als Spezialist für weißes Gold, entwir und entwickelt Studio Laura Straßer materialgerechte Porzellan- und Keramik-Produkte für Kunden und Partner. Trotz internationaler Kunden arbeitet Studio Laura Straßer weiterhin eng mit lokalen Porzellanfirmen zusammen, denn gerade im Austausch mit den Fachfrauen und Fachmännern der Porzellanbranche entstehen innovative und zukun s- weisende Konzepte. Die persönliche wie räumliche Nähe zur Produktion ist wichtig um produktions- nah zu entwickeln und zu entwerfen. Straßers Arbeiten übersetzen Anekdoten, Merkwürdiges und Kurioses aus der Jahrhunderte langen Tradition des Materials in die Produktwelt von heute.

Neben Studio Laura Straßer betreibt Laura Straßer das Designlabel frenchknicker, 2006 gegründet mit ihrer Kollegin Milia Seyppel, unter dessen Pseudonym die beiden ihre gemeinsamen Arbeiten vertrei- ben und ausstellen. 2010 gründete Laura Straßer das Porzellanlabel Ilmgold zusammen mit Kai Meinig. Das Label vertreibt deren eigene Porzellankollektion über das Internet. Laura Straßer war 2013/14 Stipendiatin an Akademie Schloss Solitude bei Stuttgart. Seit 2013 arbeitet Laura Straßer als Designerin und Produktions- und Projekt Managerin für Karakter Copenhagen. Seit 2014 arbeite Laura Straßer als Designerin für KAHLA Thüringen Porzellan.

www.laura-strasser.de
Fotodokumentation von Anke Neugebauer

Im Zuge der Vorbereitungen für das Bauhaus-Jubiläum in 2019 lädt das Gaswerk Weimar schon jetzt zu seinem neuen Projekt BAUHAUS STUDIO 100 ein. Unter der Leitung von Porzellandesignerin Laura Strasser öffnen die Türen des ersten STUDIO 100 - Werkraums. Im Rahmen des dreitägigen Werkraums Die Bauhaustafel soll gemeinsam mit den Teilnehmern ein Porzellan-Tafelservice für 33 Gäste entstehen.

WERKRAUM 1

Die Bauhaus-Tafel

GESTALTE EIN STÜCK PORZELLAN

3. bis 5. November 2017

Im Zuge der Vorbereitungen für das Bauhaus-Jubiläum in 2019 lädt das Gaswerk Weimar schon jetzt zu seinem neuen Projekt BAUHAUS STUDIO 100 ein. Unter der Leitung von Porzellandesignerin Laura Strasser öffnen die Türen des ersten STUDIO 100 – Werkraums. Im Rahmen des dreitägigen Werkraums Die Bauhaustafel soll gemeinsam mit den Teilnehmern ein Porzellan-Tafelservice für 33 Gäste entstehen. Die Teilnehmer gestalten aus einer großen Sammlung von Bauhaus-Motiven ihre eigenen Collagen, mit denen das Tafelservice individuell dekoriert wird. Diese Dekore werden spülmaschinenfest eingebrannt. Es entstehen Unikate – jedes Porzellanteil wird seine eigene Collage zieren und somit zum persönlichen Ausdruck des jeweiligen Gestalters, des Teilnehmers. Das Tafelservice ist in den nächsten zwei Jahren wichtiger Bestandteil der STUDIO 100 – Ausstellungen: Bei Vernissagen, Finissagen und den Bauhaus-Festen werden die gefertigten Unikate gezeigt und verwendet werden.

Sei dabei, werde Teil der Ausstellung und zeige Deine Bauhaus Collage.

ANMELDUNG BIS 29. OKTOBER 2017 UNTER WERKRAUM@BAUHAUSSTUDIO100.DE

Werkraumzeiten sind am 3., 4., und 5. November jeweils 12 bis 18 Uhr. Der Werkraum befindet sich im Gaswerk Weimar in der Schwanseestrasse 92. Die Teilnahme ist kostenfrei.

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 7
  • Go to page 8
  • Go to page 9

© 2024 Bauhaus Studio 100