• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Über
    • Studio 100
    • Team
    • Partner
  • Call
  • Orte
  • Pinnwand
  • Kalender
  • Kontakt

Labmaster

VIELEN VIELEN DANK FÜR EURE EINREICHUNGEN. VIELEN VIELEN DANK.

OPEN CALL

Closed!

VIELEN VIELEN DANK FÜR EURE EINREICHUNGEN. WIR SIND SO GESPANNT.

Am 25. Mai 2018 ist es dann soweit.
Wir geben die Studio 100 – Teilnehmer bekannt.


100 Tage
100 Akteure


Die Juryauswahl vom Open Call
ist zuerst in der Studio 100 Preview
vom 25. bis 27. Mai im Alten Bauhaus Museum zu sehen.
Achtung Achtung: Die Vorschau in der Ausstellung.

The course involves the hands-on study of form. While learning the vocabulary of visual structure through a series of exercises, practice and experimentation, students will create a product by exploring gesture and character. The goal of this course is to train students in the language of three-dimensional design via the methodology of visual structure, resulting in the successful application and demonstration of problem solving and a final design. Students will practice and utilize their knowledge of basic elements of design, materials, construction and form.

WERKRAUM 5

Form And Space Methodology
mit Karen Stone
– Professor Industrial Design – PRATT INSTITUTE (Brooklyn N.Y.) and Director of Design – KNOLL, New York –
18. Juni bis 4. Juli 2018

Der Kurs beschäftigt sich mit praktischen Studien der Form.
Durch das Erlernen eines Vokabulars visueller Strukturen und einer Serie von Übungen, Praktiken und Experimenten entwickeln die Studierenden durch die Entfaltung von Gesten und Charakteristiken ein Produkt.
Das Ziel des Kurses ist es, die Studierenden im Bereich drei-dimensionaler Syntax zu trainieren. Dies erfolgt über die Methoden zur Entwicklung sichtbarer Strukturen und mündet in erfolgreicher Anwendung und Problemlösung bis hin zum Entwurf eines endgültigen Produkts. Studierende nutzen ihre Kenntnisse in grundlegenden Designelementen, Material, Konstruktion und Form. Dieser Prozess fördert die Experimentierfreude und wird durch den Einsatz von Gesten und Bewegungen gesteigert. Beides wird kreiert: 3D- Skizzen und emphatische 2D- Handzeichnungen in Rückkopplung mit der Ideenfindung. Die Studierenden entwickeln dann durch die Analyse dieser 2D-/3D-Studien und der praktischen Anwendung einen Weg zum Entwurf. Die Kenntnisse digitaler 2D-/3D- Darstellungstechniken helfen den Studierenden ihre Ideen zu entfalten, zu skalieren, ergonomisch zu erproben, Nutzerszenarien einzubeziehen, zu dokumentieren, zu kontextualisieren und zu strukturieren. Das Kursangebot fördert ein spielerischen “vor und zurück” beim Modellbau und beim Zeichnen.

Kaen Stone hat diese Praktik der drei-dimensionalen-Design-Methodologie weiterentwickelt und mit Problemlösungsstrategien bis zur Produktentwicklung kombiniert und umgesetzt. Typischerweise zeigt sich nach langjähriger Erfahrung, dass die studentischen Arbeitsweisen am Anfang immer auch Unvorhersehbares hervorbringen. Durch den Fokus auf den Prozess und die praktischen Experimente entdecken die Studenten die Möglichkeiten ihrer Ideen und realisieren ein finales Konzept. Die Entwicklung der Idee und die von den Studierenden gefundene Anwendung im Design entsteht durch den pragmatischen Problemlösungsprozess. Jeder Studierende wird im Kurs betreut und zu einer eigenen Designlösung angeregt.

ANMELDUNG UNTER
wolfgang.sattler@uni-weimar.de oder anja.zachau@uni-weimar.de

WERKSCHAU 4

Studio 100 präsentiert die Luft folgender Teilnehmer des Werkraum 4: Leon Bucher, Benedikt Braun, Michael Braun, Tuyet Oehme, Jana Aumüller, Florian Henschel, Samira Engel, Urs Winandy, Max Ruder, Ulrike Hempel, Julia Maria Otte, Hanni Nguyen, Simon Wunder, Christian Wiegert, Franziska Waldschmitt, Luca Ganzert, Justus Hilfenhaus, Tilo Schreieck

WERKSCHAU 4

in den Räumlichkeiten des Gaswerk Weimar

27. Mai 2018

Blow Up Bauhaus! Die Crew.

Werkschau 4 - Blow Up Bauhaus!

Werkschau 4 - Blow Up Bauhaus!

Multifunktionales Luftkissen.

Dreh Schüttel Quetsch - Luft.

Werkschau 4 - Blow Up Bauhaus!

Air is in the Love.

Seife Wurst Luft.

Werkschau 4 - Blow Up Bauhaus!

Werkschau 4 - Blow Up Bauhaus!

Werkschau 4 - Blow Up Bauhaus!

Luft und Jesus.

Werkschau 4 - Blow Up Bauhaus!

Studio 100 präsentiert die Luft folgender Teilnehmer des Werkraum 4:
Leon Bucher, Benedikt Braun, Michael Braun, Tuyet Oehme, Jana Aumüller, Florian Henschel, Samira Engel, Urs Winandy, Max Ruder, Ulrike Hempel, Julia Maria Otte, Hanni Nguyen, Simon Wunder, Christian Wiegert, Franziska Waldschmitt, Luca Ganzert, Justus Hilfenhaus, Tilo Schreieck


Projektleitung: Dipl. Des. HP Grossmann
Künstlerische Leitung: Prof. Wolfgang Sattler
Künstlerische Leitung: Dipl. Des. Canan Yilmaz
Werkraum 4 – Leitung: Dipl. Des. Timm Burkhardt und M.Sc. Kristian Gohlke


Mit freundlicher Unterstützung: Bauhaus Universität Weimar Bauhaus100 Fonds, Gaswerk Weimar, Bauhaus Transferzentrum Design e.V., Thüringer Staatskanzlei Abteilung Kunst und Kultur, Stadtkulturdirektion Weimar, Sparkasse Mittelthüringen

Fotodokumentation von Dilek Acay

WERKSCHAU 4 Studio 100 präsentiert die entstandenen Arbeiten des Werkraum 4 Blow Up Bauhaus! 27. Mai 2018 LUFT LUFT LUFT LUFT LUFT LUFT LUFT LUFT LUFT LUFT zu sehen im Gaswerk Weimar, in der Schwanseestrasse 92 am 27. Mai um 19 Uhr.

WERKSCHAU 4

Studio 100 präsentiert die entstandenen Arbeiten des Werkraum 4 Blow Up Bauhaus!
27. Mai 2018

LUFT LUFT
LUFT LUFT LUFT
LUFT LUFT LUFT
LUFT LUFT
zu sehen
im Gaswerk Weimar, in der Schwanseestrasse 92
am 27. Mai um 19 Uhr.

Werkraum 4 mit Dipl. Des Timm Burkhardt und M.Sc. Kristian Gohlke. Dipl. Des. Timm Burkhardt ist Medienkünstler für Theaterprojekte und Ausstellungen. Er baut partizipatorische Installationen, die von dem freiwilligen oder unbewussten Mitwirken der Besucher leben. Durch die Form und Funktion erschafft er Rahmenbedingungen, innerhalb deren jeder eingeladen ist, ein Teil des Werkes zu werden.

WERKRAUM 4

in den Räumlichkeiten des Gaswerk Weimar unter der Leitung von Dipl. Des Timm Burkhardt und M.Sc. Kristian Gohlke

Team. Studio 100 Werkraum 4 - Blow Up Bauhaus!

Studio 100 Werkraum 4 - Blow Up Bauhaus!

Studio 100 Werkraum 4 - Blow Up Bauhaus!

Studio 100 Werkraum 4 - Blow Up Bauhaus!

Studio 100 Werkraum 4 - Blow Up Bauhaus!

Studio 100 Werkraum 4 - Blow Up Bauhaus!

Studio 100 Werkraum 4 - Blow Up Bauhaus!

Studio 100 Werkraum 4 - Blow Up Bauhaus!

Studio 100 Werkraum 4 - Blow Up Bauhaus!

Studio 100 Werkraum 4 - Blow Up Bauhaus!

Studio 100 Werkraum 4 - Blow Up Bauhaus!

Studio 100 Werkraum 4 - Blow Up Bauhaus!

Studio 100 Werkraum 4 - Blow Up Bauhaus!

Studio 100 Werkraum 4 - Blow Up Bauhaus!

Studio 100 Werkraum 4 - Blow Up Bauhaus!

Studio 100 Werkraum 4 - Blow Up Bauhaus!

Dipl. Des. Timm Burkhardt ist Medienkünstler für Theaterprojekte und Ausstellungen. Er baut partizipatorische Installationen, die von dem freiwilligen oder unbewussten Mitwirken der Besucher leben. Durch die Form und Funktion erschafft er Rahmenbedingungen, innerhalb deren
jeder eingeladen ist, ein Teil des Werkes zu werden. In seinen Arbeiten sind die Resultate offen und werden erst durch die kollektive
Autorenschaft geschaffen. Timm Burkhardt studierte Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar und Fine Arts an der Facultad de Bellas Artes Valencia. Er erhielt Auszeichnungen von der LAG Soziokultur, dem International Festival of Cinema & Technology und dem Art Directors Club. Er ist Mitbegründer der Kunst und Design Studios YouAreWatchingUs und Lehrbeauftragter an der Bauhaus-Universität Weimar.
www.youarewatchingsus.com

Kristian Gohlke, M.Sc. Digital Media,
geboren in Bremen, lebt und arbeitet als Interaction-Designer, Softwareentwickler und Medienscha ender in Weimar und Halle (Saale).
Seine Arbeiten untersuchen die Wechselwirkungen und Berührungsflächen zwischen Mensch und Technologie – im Kontext von Wahrnehmung und Handlung. Gohlke lehrt als Dozent an der Bauhaus-Universität Weimar, wo er im Rahmen seiner Promotionsarbeit‚ Exploring Bio-Inspired
Fluidic Soft Actuators and Sensors for the Design of Shape Changing Tangible User Interfaces‘ im Digital Bauhaus Lab interaktive Prototypen entwickelt und zur Zukunft von greifbaren Benutzerschnittstellen (‚Tangible User Interfaces‘) forscht und publiziert.
Gohlke ist Mitbegründer der interdisziplinär etablierten Vortragsreihe Bauhausinteraction Colloquium, die sich mit aktuellen Themen aus den Bereichen Gestaltung, Mensch-Maschine-Interaktion, Technologie und den Humanwissenschaften beschäftigt.
Im Rahmen laufender freiberuflicher Engagements konzeptioniert und realisiert er interaktive Installationen für Unternehmen wie z.B. Native Instruments GmbH, Red Bull Studios (Tokyo) und LEGOLAND Deutschland GmbH.
Eine Auswahl von Projektbeispielen, Interfacestudien und Publikationen findet sich auf seiner Website unter: www.krx.one

Fotos von Kristian Gohlke, Timm Burkhardt, Leon Bücher und Michael Braun

Rapid Prototyping mit Überdruck. Im Rahmen des Studio 100 Werkraums Blow up Bauhaus wird Luft als handfestes Gestaltungsmittel zur Formgebung eingesetzt. Die Teilnehmer des Werkraums entwickeln unter der Leitung von Dipl. Des. Timm Burkhardt und M.Sc. Kristian Gohlke eigene aufblasbare Strukturen (Inflatables) aus speziellen Folienmaterialien oder Nylongewebe.

WERKRAUM 4

Blow Up Bauhaus! Luft – Raum – Volumen
23. bis 27. Mai 2018

Rapid Prototyping mit Überdruck.

Im Rahmen des Studio 100 Werkraums Blow up Bauhaus wird Luft als handfestes
Gestaltungsmittel zur Formgebung eingesetzt. Die Teilnehmer des Werkraums entwickeln unter der Leitung von Dipl. Des. Timm Burkhardt und M.Sc. Kristian Gohlke eigene aufblasbare Strukturen (Inflatables) aus speziellen Folienmaterialien oder Nylongewebe.
Im explorativen Entwurfsprozess entstehen kleine oder große farbenfrohe Luftobjekte und raumgreifende interaktive Strukturen, die das Gaswerk über den Verlauf des Werkraums füllen. Optional kann den Objekten durch eine Kombination aus Leuchtmitteln, Projektionen oder durch Steuerung des angelegten Luftdrucks Leben eingehaucht werden.

Wie lässt sich Luft praktisch als experimentelles Gestaltungsmittel, als Medium, als Zwischenraum oder für den Leichtbau nutzen?

Der Werkraum vermittelt praktische Herstellungs- und Verarbeitungstechniken. Im experimentellen Prozess des Machens nähern wir uns durch eigene Entwürfe der Formensprache der Ästhetik der isotropischen Verformung durch Luft – schnell, bunt, organisch, sonderbar und groß.

ANMELDUNG BIS 20. MAI 2018 UNTER WERKRAUM@BAUHAUSSTUDIO100.DE
Werkraumzeiten sind am 23., 24., 25., 26. Mai 2018 jeweils 12 bis 18 Uhr.
Der Werkraum befindet sich im Gaswerk Weimar in der Schwanseestrasse 92.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Präsentation des Werkraums wird am 27. Mai um 19 Uhr stattfinden.
Zur Werkschau 4 wird ins Gaswerk Weimar eingeladen.

Ein Grundbestand an Materialien und Werkzeugen wird bereitgestellt. Eine CNC-Maschine zum automatischen Verschweißung von Folienmaterial und Luftdicht ausgerüstetem Nylongewebe kann im Rahmen des Werkraums genutzt werden. (Vorlageformate als Vektorgrafik z.B.: .eps, .svg, .ai, o.ä.)

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Go to page 7
  • Go to page 8
  • Go to page 9
  • Go to Next Page »

© 2024 Bauhaus Studio 100